Die Impulsthemen von Oktober bis Dezember drehen sich um die Darstellung
von Tieren.
Nächster Termin:
Freitag und Samstag, 6. und 7. Dezember: Plastische Darstellung von Tieren. Ihr
könnt wahlweise mit Ton modellieren oder Fundstücke mittels Draht und
Gipsbinden zu Tieren entwickeln.
Wie immer ist das Thema als „Impuls“ gedacht. Ihr könnt es aufgreifen und
intensiv daran weiterarbeiten, oder ihr bringt Euch Eure eigenen Themen mit.
Ich freue mich auf Eure Anmeldungen!
Allgemeine Info
Der „Ateliertag“ ist ein Angebot für freies Arbeiten in meinem
Atelier. Er findet einmal monatlich an einem aufeinander folgenden Freitag und
Samstag statt, von 10-15 Uhr. Beitrag 30 € pro Tag.
Neben Beratung und Korrektur biete ich jeweils zu Beginn
ein Impulsthema an, bei dem ich für jeweils 30 Minuten eine kurze
Einführung in eine bestimmte Technik oder künstlerische Fragestellung gebe.
Bitte kommt daher pünktlich! Danach kann man dann an diesem Thema weiterarbeiten
oder arbeitet wie sonst üblich am eigenen bzw mitgebrachten Thema weiter.
Für die Mittagspause bitte etwas für das Büffet mitbringen.
Kurse an der VHS Reinickendorf
Anmeldung: Volkshochschule Reinickendorf, Am Borsigturm 6, 13507 Berlin
Tel.: (030) 90294-4800
/ Fax: (030) 90294-4812
Persönliche Anmeldung: Dienstag & Donnerstag 10–13 Uhr (Raum
3.009) und 16–19 Uhr (Raum 3.022)
Intensivkurs für Einsteiger/-innen und
Fortgeschrittene ab 15 Jahren in den Ferien.
Der Intensivkurs bietet Anfängern
einen schnellen, unkomplizierten Einstieg in die Aktzeichnung und -malerei.
Fortgeschrittene können ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Techniken
und Sehweisen erproben. Neben der akademischen Herangehensweise (Proportion von
Kopf und Figur, Linie und Volumen) experimentieren wir auch mit freieren
Zeichen- und Maltechniken, wie z.B. Bewegungsstudien nach Musik. Der Kurs
eignet sich auch zur Vorbereitung einer Bewerbungsmappe für die
Kunsthochschule.
Zum ersten Termin mitzubringen: weicher
Bleistift (6B), Kohle, Radiergummi, Anspitzer und Skizzenblock (mind. A3).
Weitere Materialien, wie Malgründe, Öl- und Acrylfarben können von der Dozentin
gegen Umlage beschafft werden. Modellkosten sind im Entgelt enthalten.
Der nächste Kurs findet wieder in den Winterferien, statt.
3.-6- Februar 2020
Re2315-F Bärbel Rothhaar
Mo-Do, 10:00-15:00 Uhr
Fontane-Haus, Königshorster Str. 6,
Raum 255 - Zeichenraum
24 UE,
€ 85,80 / ermäßigt € 55,20,
Malworkshopreihe: Frauen in der Kunst
Dritter Workshop:
Sofonisba Anguissola und Paula Moderson-Becker
Zu viele Werke von Künstlerinnen sind im Depot verschwunden oder werden in Katalogen bis heute nicht gezeigt. Sie lernen in dieser Workshopreihe herausragende Künstlerinnen kennen, die in ihrer jeweiligen Zeit mutig ihren Weg gegangen sind. Wir betrachten im Kurs Leben und Werke der Künstlerinnen und nehmen diese als Inspiration, neue Arbeiten zu erschaffen.
Sofonisba
Anguissola schuf als Hofmalerin am spanischen Hof lebendige, beeindruckende
Portraits, die selbst von Rubens kopiert wurden.
Paula
Moderson-Becker ist die bedeutendste Vertreterin des frühen Expressionismus und
ist vor allem für ihre Frauen- und Selbstportraits bekannt. Sie arbeitete
zwischen Worpswede und Paris, wo sie sich Anregungen holte, die zu einer völlig
neuen Seh- und Malweise führten.
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Bitte mitbringen:
Zum Zeichnen: Bleistift (2B-6B), Buntstifte oder Pastell,
Radiergummi, Anspitzer und Skizzenblock. Wasserlösliche Farben wie Aquarell,
Gouache, Acryl oder Ölfarben, stärkeres Papier oder Leinwände, Pinsel, Lappen,
Marmeladengläser mit Deckel. Ölfarben und Lösemittel sind vorhanden und können
gegen Umlage benutzt werden.
Re2313-F Bärbel Rothhaar
Fr, 21.02.2020 (17-20 Uhr)
Sa/So 22./23.02.2020 jeweils 10-15 Uhr
Fontane-Haus, Königshorster Str. 6,
Raum 255 - Zeichenraum
14 UE, € 42,90 / ermäßigt € 25,05, 8-13 TN
Am ersten Kurstag bekommen Sie eine Einführung in Proportionen,
Farbigkeit und Techniken der Portraitzeichnung und -malerei. Am zweiten und
dritten Kurstag steht uns ein Modell zur Verfügung, um in kürzeren und längeren
Posen das Erlernte zu erproben. Der Weg geht dabei über einfache lineare oder farbige
Zeichnungen hin zur Malerei, wobei alle Techniken mit wasserlöslichen ebenso
wie Ölfarben möglich sind. Über das rein Technische hinaus fragen wir: „Was
erzählt das Bild?“ Anhand einiger Beispiele aus der Kunstgeschichte untersuchen
wir die Inszenierung von Portraits und finden eigene Darstellungsmöglichkeiten.
Zum Kurs bitte mitbringen:
Zeichenmaterialien wie weiche Bleistifte, Buntstifte,
Kreide/Pastell, Radiergummi, Anspitzer und Skizzenblock (mind. A3). Zum Malen:
wasserlösliche Farben wie Aquarelle, Gouache, Acryl- oder Ölfarben,
Pinselsortiment, stärkeres Papier oder Leinwand, Marmeladengläser mit Deckel.
Ölfarben und Lösemittel sind vorhanden und können gegen Umlage benutzt werden.
Modellkosten sind im Entgelt
enthalten.
Re2314-F Bärbel Rothhaar
Fr, 20.03.2020, 17:00 - 20:00 |
Sa, 21.03.2020, 10:00 - 15:00 |
So, 22.03.2020, 10:00 - 15:00 |
Fontane-Haus, Königshorster Str. 6, Raum 255 - Zeichenraum
16 UE, € 48,60 / ermäßigt €
28,20, 8-13 TN
Neu: Kurse an der VHS Spandau !!!
Anmeldung: Volkshochschule Spandau, Carl-Schurz-Str. 17, 13597 Berlin
Tel: 90279-5000 / Fax : 90279-5001 / info@vhs-spandau.de
Frühjahr 2020:
Unterwegs in Spandau erproben wir, wie wir mit wenigen Mitteln die ganz
persönlichen Eindrücke unserer Umgebung aufs Papier bringen können.
Architektur, Menschen, Tiere und Landschaften können durch einfache, aber
effektive Darstellungstechniken im Skizzenbuch erfasst werden, die wir im
Atelierraum dann noch zu stimmungsvollen Aquarellbildern ausarbeiten können.
Die Dozentin vermittelt viele Tricks und Informationen rund um das Skizzieren
auf Reisen und begleitet die Teilnehmer mit persönlichen Korrekturen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte Mitbringen: Blei- und Buntstifte, Aquarellfarben und Pinsel,
Anspitzer und Radiergummi, Skizzenbücher und Aquarellpapier
Sp2.246-F Bärbel
Rothhaar
25.-26.4.20, 12 UStd.
Sa/So,
10.00-15.00 Uhr
Haus der VHS,
Carl-Schurz-Str. 17, R. 201
€ 35,20 (erm: €
19,60) 8-12 Teiln
Digitales Zeichnen
Für das
schnelle Skizzieren unterwegs oder ein ausgearbeitetes Bild eignen sich IPads
und sogar jedes moderne Mobiltelefon. Die Dozentin zeigt einfachste
Herangehensweisen wie das Zeichnen mit dem Finger oder dem Stift auf dem
Display bis hin zu digitalen Collagen mit einer Kombination von Fotos und
Zeichnungen. Schritt für Schritt lernen wir das Arbeiten mit den
unterschiedlichen Tools und auf verschiedenen Bildebenen kennen und erschließen
uns eine ganz neue Welt des Zeichnens. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- IPhone
oder Smartphone und/oder ein IPad bzw. neueres Tablet, sowie kompatiblen
Zeichenstift.
- auf dem
Gerät installiertes Zeichenprogramm, wie Autodesk Sketchbook (Freeware),
Procreate (für 10,99 €) oder Tayasui Sketches (6,99 €)
Frühjahr 2020
Sp2.223-W Bärbel Rothhaar
11.-12.1.20, 12 UStd.
Sa/So,
10.00-15.00 Uhr
Haus der VHS, Carl-Schurz-Str. 17, R. 201
€ 35,20 (erm: € 19,60)
8 Teiln.
8-12 Teiln
Köpfe modellieren
Köpfe modellieren I
Wochenendworkshop
Modellieren Sie Köpfe und Portraits aus Ton, die später gebrannt werden
können. Zunächst lernen Sie die Grundformen und Proportionen des Kopfes kennen,
später liegt das Augenmerk eher auf dem individuellen Portrait. Anhand von
Abbildungen und einem anatomischen Modell lernen Sie zunächst die Proportionen
des Kopfes kennen. Auch die Hals- und Schulterpartie wird dabei genauer
betrachtet. Im Kurs modellieren Sie einen „freien Kopf“, der noch keine
Portraitähnlichkeit haben muss. Er kann sich jedoch schon an Fotos orientieren.
Wenn der Kopf gebrannt werden soll, wird er am Ende ausgehöhlt und kann nach
dem Brennen in der VHS abgeholt werden.
Für Ton wird eine Pauschale von 10 € erhoben. Arbeitsbretter,
Modellierwerkzeug und weitere Hilfsmittel sind vorhanden. Die Brennkosten sind
im Entgelt enthalten.
findet wieder im Frühjahr statt: 18. und 19. Januar 2020
Sp2.335-W Bärbel Rothhaar
Sa/So, 10.00-15.00 UhrSp2.335-W Bärbel Rothhaar
VHS Kirchgasse 3, Kirchgasse 3, Raum 13
38.66 EUR | ||
Ermäßigt: | 21.33 EUR |
Köpfe modellieren II
Wochenendworkshop
Modellieren Sie Köpfe und Portraits aus Ton, die später gebrannt werden
können. Zunächst lernen Sie die Grundformen und Proportionen des Kopfes kennen,
später liegt das Augenmerk eher auf dem individuellen Portrait. Ein Kopf, der
von allen Seiten fotografiert worden ist, bietet eine gute Vorlage, ein
Portrait zu modellieren. Gerade die Abweichung von dem im ersten Modul
erarbeiteten „Ideal-Kopf“ ermöglicht den individuellen Ausdruck eines
Portraits. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte lernen wir
verschiedene Möglichkeiten der plastischen Portraitkunst kennen.
Für Ton wird eine Pauschale von 10 € erhoben. Arbeitsbretter,
Modellierwerkzeug und weitere Hilfsmittel sind vorhanden. Die Brennkosten sind
im Entgelt enthalten.
Sp2.336-W Bärbel Rothhaar
Fr, 17.04.2020, 17:00 - 20:00 |
Sa, 18.04.2020, 10:00 - 15:00 |
So, 19.04.2020, 10:00 - 15:00 |
VHS Kirchgasse 3, Kirchgasse 3, Raum 13
€ 49,06 (erm: € 26,53) 8-12 Teiln
Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet!
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Techniken der Ölmalerei kennen, mit
vielen traditionellen und modernen Herangehensweisen.
Kurs I
Schritt für Schritt werden die handwerklichen Grundlagen vermittelt:
Vorbereiten und Grundieren der Leinwände oder anderer Bilduntergründe,
Mischung der Farben, Grundlagen der Komposition.
Verschiedene künstlerische Ansätze der Ölmalerei von Tradition bis Moderne
werden vorgestellt und erprobt, so dass jede/r Teilnehmer*in einen Zugang
findet und erste eigene Ideen verwirklichen kann.
findet wieder ab 17. Januar immer Freitags statt:
Sp2.220-W Bärbel Rothhaar
Sp2.220-W Bärbel Rothhaar
Fr, 17.01.2020, 18:30 - 21:30 |
Fr, 24.01.2020, 18:30 - 21:30 |
Fr, 31.01.2020, 18:30 - 21:30 |
Haus der VHS, Carl-Schurz-Str. 17, R. 201
33.46 EUR (erm. € 18.73 EUR)
Kurs II
In diesem Workshop kann noch tiefer in die möglichen Inhalte und Techniken
der Ölmalerei eingestiegen werden.
Spezielle Themen wie Portraitmalerei, Landschaft, Stillleben und abstrakte
Malerei werden in ihren traditionellen und aktuellen Stilrichtungen
vorgestellt.
Mit diesen Kenntnissen entwickeln die Teilnehmenden in der praktischen
Arbeit eigene, ganz individuelle Möglichkeiten der Umsetzung.
Einige besonders interessante Maler der Moderne werden in diesem Modul
vorgestellt und geben Anregung und Inspiration. Ein Besuch der Ausstellung
"Meisterstück!" im Zentrum für aktuelle Kunst auf der Zitadelle
rundet den Workshop ab.
Sp2.221-W Bärbel Rothhaar
Sa, 07.03.2020, 10:30 - 16:30 So, 08.03.2020, 10:00 - 16:30
;
Haus der VHS, Carl-Schurz-Str. 17, R. 201
€ 45.60 EUR (erm. € 24.80 EUR)
Kurs III
Es werden u.a.weitere Konzepte und ungewöhnliche Techniken erprobt:
Grattage, Decalcominage, die Malerei mit Spachteln und Fingern, sowie das
Konzept der Shaped Canvas.
Ein Besuch der Ausstellung "Meisterstück!" im Zentrum für aktuelle
Kunst auf der Zitadelle ist auch Bestandteil dieses Workshops.
Sp2.222-F Bärbel Rothhaar
Sa, 04.04.2020, 10:30 - 16:30 So, 05.04.2020, 10:30 - 15:30
Haus der VHS, Carl-Schurz-Str. 17, R. 201
€ 38.66 EUR (erm. € 21.33 EUR)
......................................................................
Kunstkurse in Steinheim 2020
Friedrich-Wilhelm-Weber-Forum
Hollentalstraße 13 -
32839 Steinheim
Donnerstag,
7.5. – Sonntag, 10.5.2020
Der Kopf
Ein Kopf kann ein einigermaßen realistisches Portrait sein oder eine
abstrahierte Form, das an den Menschen nur erinnert. Die vielen Möglichkeiten
wird der viertägige Malkurs ausloten. Die Themen und Aufgaben des Kurses sind:
- Erkundung
der Gesamtform und der Binnenformen, wie Augen, Nase, Mund, Ohren
- Proportionsstudien
und Anatomie
- Zeichnerische
Experimente mit Tusche und Kohle
- Möglichkeiten
der Abstraktion
- Kubismus
(Vorder- und Seitenansichten sind gleichzeitig zu sehen)
- Was ist
eigentlich Hautfarbe? Der Kopf als Experimentierfeld der Farbe
- Plastizität
des Kopfes durch Licht und Schatten, räumliche Wirkung durch Gegenlicht.
Mitbringen sind:
Zum Zeichnen: Weiche Bleistifte, Buntstifte, Kohle oder Pastellkreide,
Radierer, Anspitzer, Skizzenpapier
Zum Malen: Tusche (kann ich evtl mitbringen), wasserlösliche Farben, wie
Aquarell-, Gouache oder Acrylfarben – sowie wenn gewünscht auch Ölfarben
Bildträger: Aquarell- oder anderes starkes Papier, Leinwände wenn
gewünscht, Pinsel (verschiedene Stärken, Borste und Haar), Paletten,
Tesa-Krepp, Lappen oder Wischtücher
Die Dozentin bringt mit: Ölfarben-Sortiment,
geruchsfreies Lösemittel für Ölfarben (beides kann gegen Umlage mitbenutzt
werden. Bitte keine stark riechenden Lösemittel benutzen!)
Tische,
Stühle und einige Staffeleien sind im Raum vorhanden. Eventuell noch eigene
Staffeleien mitbringen.
Unterricht
jeweils von 10-16 Uhr, das
Atelier kann aber bis 21 Uhr genutzt werden.
Teilnahmegebühr für 4 Tage = 200 €, inklusive Raummiete und MWSt
Teilnahmebestätigungen können ausgestellt werden. Der Kurs findet ab 5 Personen
statt.